Zum Inhalt springenZur Suche springen

Optimierungsverfahren in der Proteinherstellung

8 CP/3 Wochen (Forschungszentrum Jülich)

Das Modul richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Studiengänge Bachelor und Master in Biochemie und Chemie mit Interesse an Proteinen und Enzymen und deren Herstellungsverfahren.

In diesem Modul werden die Produktion von Proteinen von allen Seiten beleuchtet und wichtige Strategien zur Optimierung vorgestellt. Im Vordergrund des Praktikums steht die Umsetzung verschiedener Optimierungsstrategien. Nach einem innovativen Konzept sollen die Studierenden im Rahmen der Betreuungsmöglichkeiten zunächst zwei Wochen eine/n Mitarbeiter/in unseres Instituts begleiten (bei vielen Anmeldungen: Saalpraktikum) und ein optimierendes Teilprojekt bearbeiten. Parallel soll ein gemeinsamer Gruppenversuch für die dritte Woche eigenverantwortlich konzipiert und anschließend durchgeführt werden. Dabei soll der Einfluss der Kultivierungsbedingungen auf eine Proteinproduktion mit einem industriell relevanten Hefestamm untersucht und kritisch betrachtet werden. Der Gruppenversuch wird in einer gemeinsamen Diskussionsrunde mit Unterstützung der Betreuer vorbereitet. Als Studienleistungen der Studierenden werden neben Versuchsprotokollen die Kurzvorstellung und Diskussion der Versuche und Ergebnisse in einem abschließenden Seminar erwartet. Insgesamt soll das Modul mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.

Im Rahmen der Vorlesung werden alle Herstellungsschritte auf dem Weg zum verwendbaren Protein bearbeitet und mögliche Optimierungsverfahren besprochen. Dabei wird zum einen das sog. Upstream Processing (u.a. Herkunft des Proteins, Expressionswirt, Genoptimierung, Kultivierungsparameter) behandelt. Zum anderen werden die Teilprozesse des sog. Downstream Processing (u.a. Isolation, Reinigung) vorgestellt und diskutiert. Ein zentraler Punkt der Vorlesung ist außerdem die Einordnung der Verfahren und Optimierungsmöglichkeiten in den Kontext einer industriellen Nutzung.

Alle Modulteile finden im Institut für Bioorganische Chemie der HHUD im Forschungszentrum Jülich statt. Es besteht die Möglichkeit einen Shuttlebus von der Uni zum FZJ und zurück zu nutzen - hierzu ist eine verbindliche Anmeldung über die Kontaktmailadresse erforderlich.

Dr. Sonja Meyer zu Berstenhorst
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Koordinatorin für Projekte und Lehre

Modulorganisation

Foto von

Diana-Alexandra Amariei M.Sc.

Nächster Termin Wintersemester 2022/2023

Wenn Sie sich für eines der folgenden Module interessieren, dann melden Sie sich bitte per Email bei Dr. Meyer zu Berstenhorst.

Im Wintersemester finden in unserem  Institut vier Module statt: NatSy I & NatSy II, OptiProt und NatBC. Die Module können nicht ganz beliebig kombiniert werden. NatSy II kann nicht ohne NatSy I belegt werden. Parallel ablaufende Veranstaltungen können nicht zusammen belegt werden.

16.01. - 03.02.2023 06.02 - 24.02.2023

NatSy I

NatSy II

  NatBC
  OptiProt

 Änderungen vorbehalten!

 

Verantwortlichkeit: